Bei uns sind Sie mit Ihren Schmerzen in guten Händen
In unserer Schwerpunktpraxis für Schmerztherapie sind wir fachärztlich spezialisiert auf die ambulante Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen und die palliativmedizinische Begleitung von Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen mit sehr begrenzter Lebenszeit.
In Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und spezialisierten Kliniken bieten wir eine fachübergreifende Diagnostik, Behandlung und Begleitung bei allen Schmerzen und deren Begleiterscheinungen. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam eine individuelle, wirkungsvolle und sichere Therapie Ihrer Beschwerden.

Zunächst gilt es, Ihre Symptome möglichst genau zu erfassen, fehlende Diagnostik zu ergänzen und dann einen persönlichen Behandlungsplan aufzustellen. Wir unterstützen Sie und Ihre Hausärzte bei der Koordination und regelmäßigen Überprüfung und Anpassung Ihrer Behandlung. Unser Ziel ist es, eine weitere Chronifizierung zu verhindern und in frühen Stadien akuter Schmerzen präventiv gegenzusteuern.
Zudem unterstützen wir Hausärzte und Hausärztinnen in der palliativmedizinischen Behandlung von schwerkranken Patienten, die möglichst lange zuhause bleiben möchten. Zu diesem Zweck kooperieren wir mit ambulanten Pflegediensten, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, den Spezialisierten Ambulanten Palliativdiensten (SAPV) der Region und dem Hospiz Ulm.

Unsere Schwerpunktpraxis für Schmerztherapie ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg als Schmerztherapieeinrichtung anerkannt und wir arbeiten nach den Vorgaben der Qualitätssicherungsvereinbarung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Hierzu ist es notwendig, dass wir vor der ersten Behandlung eine umfassende, möglichst ausführliche und standardisierte Erhebung Ihrer Schmerzen und Symptome durchführen. Das schließt auch das Ausfüllen eines sehr umfangreichen Fragebogens beim ersten Termin ein. Neuen Patientinnen und Patienten bieten wir hier die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und den Fragebogen vorab zugesandt zu bekommen, um ihn in Ruhe zuhause ausfüllen zu können (Link Kontaktformular).
Wie bereits in dem Reiter „Wichtige Änderungen “ erwähnt versenden wir ab sofort vor allem aus 2 Gründen keine Rezepte etc. mehr:
- Unzuverlässigkeit der Post
- Portokosten
Bitte holen sie ihre Rezepte persönlich ab oder lassen sie sich die Medikamente über die Apotheke im Haus liefern.
Alternativ können sie uns frankierte Rückumschläge zusenden, aber bitte nicht auf Vorrat, sondern immer Anlassbezogen.
Alternativ können sie uns per Email eine Mobile Briefmarke (die sie via DHL App von der DHL erhalten) oder eine Internetmarke der Post zukommen lassen oder noch besser: sie nutzen das neue E-Rezept.
Danke für ihr Verständnis
PS: Unsere Helferinnen können nichts für diese Entscheidung !
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
wir sind nun seit 6 Monaten in unserer neuen Praxis und fühlen uns sehr wohl. Auch die tollen Rückmeldungen von Ihnen freuen uns sehr. Vor allem werden die viel bessere Zugänglichkeit und Erreichbarkeit sehr geschätzt.
Seit wir das BWK verlassen haben ist es nun viel einfacher möglich, zum Einlesen der Versichertenkarten oder Abholen von Rezepten vorbeizukommen. Hierzu sind unsere zentrale Lage und die umfänglicheren Öffnungszeiten dienlich. Darüber hinaus haben wir nun eine sehr kooperative und großzügige Apotheke im Haus: Neue Apotheke Ulm
Zudem erreichen uns in letzter Zeit vermehrt Beschwerden über nicht erhaltene Post/Briefe, was vermutlich an der Deutschen Post liegen wird. Dies führt nicht nur zu Ärger und Unterversorgung bei Ihnen sondern auch zu einem deutlichen Mehraufwand bei uns. Aus diesen und nicht zuletzt ökonomischen Gründen (gestiegene Portokosten) werden wir zum Anfang des Jahres 2023 unsere Angebote bzgl. des Rezeptversandes und Versandes weiterer Briefe an Sie deutlich einschränken.
In Ausnahmefällen werden wir weiterhin Versenden aber nur nach Absprache mit Ihrem Arzt.
Hier nun eine Übersicht, wie Sie an Rezepte etc. kommen können:
- Versichertenkarten:
- Zur Abrechnung jedweder Leistung sind wir verpflichtet in jedem Quartal des Jahres Ihre Daten in unser System einzulesen und mit dem zentralen Pool abzugleichen. Hier zeigen wir uns sehr großzügig und gehen auch mal in „Vorleistung“ (z.B. Rezept ohne direktes Einlesen). Am Ende des Quartales ist es allerdings jedes Mal ein sehr großer Aufwand, dem Einlesen hinterher zu kommen. Daher bitten wir Sie, Ihre Versichertenkarte selbst oder durch Angehörige möglichst am Anfang des Quartals einlesen zu lassen. Dies kann auch ohne Termin zu unseren Öffnungszeiten en passant stattfinden. Sollten Sie uns Ihre Karte zusenden bitten wir ab sofort um einen frankierten Rückumschlag.
- Rezept für Medikamente:
- Am sinnvollsten wäre eine Abstimmung des Arztbesuchs mit der Wiederverordnung von Rezepten.
- Alternativ wäre eine Abholung von Wiederholungsrezepten am idealsten.
- Wir bieten auch das neue E-Rezept an. Hierzu benötigen Sie ein Smartphone und entsprechende Apps. Hier entfällt ein Vorbeikommen. Informationen hierzu unter: https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/
- Alternativ bietet die Neue Apotheke eine kostenlose Auslieferung im Stadtgebiet Ulm an. Hierzu muss die Zuzahlung mit der Apotheke geklärt werden, am besten lassen Sie Sich ein Kundenkonto dort anlegen.
- Ein Versand von Medikamenten an Orte außerhalb von Ulm innerhalb Deutschlands wird ebenfalls von der Neuen Apotheke bei Übernahme der Versandkosten durch Sie angeboten. Hier wäre ein Kundenkonto ebenfalls sinnvoll.
- Rezept für Betäubungsmittel (BTM):
- Diese müssen in Zukunft persönlich abgeholt werden.
- Ein Faxen vorab an die Apotheke ist nicht mehr möglich. Sie sollten Sich rechtzeitig um Ihre Medikamente kümmern.
- Alternativ bietet die Neue Apotheke eine kostenlose Auslieferung im Stadtgebiet Ulm an. Hierzu muss die Zuzahlung mit der Apotheke geklärt werden, am besten lassen Sie Sich ein Kundenkonto dort anlegen. Ebenso müssen Sie bei der Anlieferung von BTM anwesend sein.
- Rezept für Heilmittel (Physiotherapie):
- Am sinnvollsten wäre eine Abstimmung des Arztbesuchs mit der Wiederverordnung von Heilmittelrezepten.
- Zugesagte Wiederholungsrezepte sollten in Zukunft abgeholt werden. Geben Sie uns einen Tag vor Abholung Bescheid, dann liegt das unterschriebene Rezept am Empfang bereit.
- Arztbriefe:
- Wir versenden Arztbriefe an die Hausärztinnen und Hausärzte und die Überweiser. Dort können Sie Sich Kopien aushändigen lassen.
- Ebenso erhalten Sie von uns die erstellten Briefe als Ausdruck. Diese werden nicht versendet und müssen abgeholt werden.
- Atteste, Formulare, etc.:
- Diese müssen in Zukunft persönlich abgeholt werden.
- Alternativ bieten wir bei Attesten einen Versand an, dessen Porto von Ihnen getragen werden muss. Krankenkassenformulare müssen abgeholt werden.
- Ein Versand per Email ist nur auf Wunsch und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt möglich.
Wir stellen regelmäßig Termine für die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung zur Verfügung.
Diese Termine werden von uns für dringliche Patientinnen und Patienten frei gehalten. Haus- oder Fachärzte können bei dringlicher Überweisung einen sog. Vermittlungscode für diese Termine ausgeben. Mit diesem Code und der Überweisung wenden Sie sich dann bitte an die Terminservicestelle. Diese ist unter der Telefonnummer 116117 kostenlos erreichbar oder im Internet. Siehe hierzu Hinweise der KV Baden-Württemberg. https://www.kvbawue.de/buerger/patiententelefon-medcall/terminservice/
Alternativ zu diesem Vermittlungscode können Hausärzte seit 1.1.2023 diese Termine auch telefonisch bei uns belegen. Dazu muss ihr Hausarzt/-ärztin sich bei uns telefonisch melden.
Leider kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Terminausfällen durch unentschuldigtes Fernbleiben. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir eine Terminpraxis sind mit zum Teil sehr langen Wartezeiten. Wir wollen Sanktionen vermeiden.
Wir bitten Sie daher als ein Gebot der Fairness uns und den Patientinnen und Patienten auf der Warteliste gegenüber, Termine, die Sie nicht wahrnehmen wollen oder können wenigstens abzusagen. Wenn möglich spätestens 24 Stunden vor dem anberaumten Termin!
Sie können dies per Telefon 0731-1849770 oder auch per Email tun kontakt@schmerz-ulm.de